Schulkummer

Posted: 23rd September 2010 by juhudo in Allgemein

ist der Titel des kleinen Buchs, das ich gerade gelesen habe. Der Autor heißt Daniel Pennac und hat schon einige Romane geschrieben, aber mir war er bisher unbekannt. Er schreibt über die Sorgen und Probleme von „schlechten“ SchülerInnen und LehreInnen, die auch diese schwierigen Kinder und Jugendlichen nicht aufgeben.
Eine Stelle, die mir besonders gut gefallen hat, erzählt von der Vorstellung einer Lehrerin von eine Klasse:

„Jeder Schüler spielt ein Instrument, dagegen anzugehen lohnt nicht. Das Knifflige besteht darin, unsere Musiker zu kennen und einen Zusammenklang herzustellen. Eine gute Klasse, das ist kein im Gleichschritt marschierendes Regiment, sondern ein Orchester, das an einer gemeinsamen Symphonie arbeitet. Und wenn in deinem Orchester eine kleine Triangel sitzt, die nur ting-ting von sich zu geben versteht, oder eine Maultrommel, die nichts als boing-boing macht, dann geht es darum, dass sie es im richtigen Augenblick und so gut wie möglich tun, dass sie eine erestklassige Triangel und eine großartige Maultrommel werden, und dass sie stolz auf den wertvollen Beitag sind, den sie zum Ganzen leisten. Da durch die Lust am Zusammenspiel jeder Fortschritte macht, versteht am Ende auch die kleine Triangel etwas von Musik, vieleicht auf weniger glänzende Weise als die erste Geige, aber sie versteht und kennt dieselbe Musik.

Das Problem ist, dass ihnen eine Welt in den Kopf gesetzt wird, in der angeblich nur die ersten Geigen zählen.“

Lernen 1999 aus der Sicht von 1967

Posted: 19th September 2010 by juhudo in Allgemein

Ich glaube dieses Video schon einmal hier eingebettet zu haben, aber anscheinend ist mein Tagging noch nicht ganz ausgereift.
Jedenfalls hier noch einmal: Anscheinend hat man sich 1967 vorgestellt, das Lernen im Jahr 1999 so aussehen könnte. Gut, dass wir auf einem ganz anderen Trip sind.


1999 A.D. Learning

l3t

Posted: 18th September 2010 by juhudo in Allgemein

Sandra Schaffert und Martin Ebner haben vor ein paar Monaten ein tolles Projekt gestartet:

Lernen und Lehren mit Technologien.
Ein interdisziplinäres Lehrbuch.

Im Frühjahr 2011 wird das neue interdisziplinäre Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien erscheinen. Es wird aktuelle Themen, Einsatzgebiete, Forschungsergebnisse und Technologien aufbereiten, die in vorhandenen Lehrbüchern (noch) nicht dargestellt wurden, deren Bedarf aber durchaus gegeben ist.

Sie haben also im Mai einen Aufruf über ihre Blogs und Youtube gestartet …

Also:

  • Open Content
  • frei downloadbar
  • kollaborativ erstellt
  • d.h. niemand kriegt Geld dafür

… und gemeldet haben sich: über 130 Interessierte !!!!

Es wurden tolle Rahmenrichtlinien zur Verfügung gestellt, damit trotz der Vielfalt der AutorInnen und Themen ein übersichtliches Lehrbuch herauskommen kann.

Ein weiterer Punkt war, dass anschließend ReviewerInnen für die entstandenen Artikel gesucht wurden, …

… und da sah ich meine Gelegenheit auch mitzumachen. Korrekturlesen gehört ja zu meinen Job, inhaltliche Gutachten zu wissenschaftlichen Themen habe ich aber noch nie abgegeben, aber es handelt sich ja bei l3t um ein Lehrbuch, das alle verstehen können sollen.I am L3T
Und so habe ich mittlerweile drei Kapitel gelesen, meinen Senf dazugegeben und auch gleich den Text korrigiert.

Und jetzt baue ich das Logo, das Sandra (?) gemacht hat in mein Blog ein. *freu*

Übrigens: Es gibt außer der Projektseite selbst auch noch

und ich glaube, das ist noch nicht alles. 🙂

PLENK 2010

Posted: 12th September 2010 by juhudo in Allgemein

Am Freitag gab es von den PLENK-ModeratorInnen Stephen Dowes, George Siemens und Rita Kop eine Elluminate-Einführung, wie ein offener Kurs funktioniert.

PLENK steht für Personal Learning Environments, Networks, and Knowledge . Tim Schlotfeldt hat in seinem Blog schon darüber geschrieben. Ich überlege immer noch, ob ich daran teilnehmen soll, aber es hat schon was an einem Kurs zu teilzunehmen,

  • in dem hunderte oder über tausend Menschen
  • aus aller Welt
  • mit selbst gewähltem Lernumfeld (Blog, Second Life…)
  • mit selbst gewähltem Arbeitsumfang, wenn ich es richtig verstanden habe,

arbeiten und lernen.

Der Prozess soll so ablaufen:

PLENK10
will be offered as a connectivist course, therefore offering participants to acquire the experience of developing and working within a learning network while studying the body of relevant research.

In a connectivist course course materials and course content are defined by participants as the course progresses, rather than prior to the course by instructors. Though the course outline defines a set of
selected topics, these function as signposts for an iterative process of search, practice and reflection, as described here: http://ple.elg.ca/plenk2010/?page_id=2

To facilitate this process, course facilitators will maintain the following levels of course support:

  • a course wiki, which may be edited by participants, describing the course outline
  • a daily newsletter, which will aggregate student blogs, Twitter posts, and discussion posts
  • each Sunday readings and resources will be posted to the wiki and (on Monday) to the Daily
  • a Moodle discussion forum, read and responded to by course facilitators
  • Wednesday Elluminate session, usually featuring a relevant guess speaker
  • Friday Elluminate session, as a weekly review with course facilitators
The course may not be limited to this level of support as course participants are encouraged to develop their own course supports and to share those supports with other participants. Examples of such supports
in previous courses have included concept maps, Google groups, Second Life sessions, in-person meetings, course-meetups, and more.
Facilitators will participate in these additional supports as possible given time and facilities constraints.
Das heißt, wenn ich meinen Blog verwende, muss ich demnächst manchmal auf Englisch posten. Wahrscheinlich kann ich das nicht fehlerfrei – aber auf Deutsch eh auch manchmal nicht. 😉
Am Montag gehts los – ich bin schon gespannt.
#PLENK

Web 2.0 – auch in der Schule?

Posted: 8th September 2010 by juhudo in Allgemein
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen

View more presentations from Martin Ebner.
Ganz viele gute Ideen – ich denke dabei auch daran, dass ich das Konzept der PLE meinen SchülerInnen und ihren Eltern vorstellen muss.

Hot to Open a New Book

Posted: 7th September 2010 by juhudo in Allgemein

Ausgerechnet via boingboing:

Sitzplan

Posted: 3rd September 2010 by juhudo in Allgemein

Ich habe heute bei Edushift Überlegungen dazu gefunden, wie die Arbeitsplätze der SchülerInnen auch im Klassenraum verteilt werden können. Das wird natürlich heuer auch wieder in meiner 5.Klasse (9. Schulstufe) ein wichtiges Thema werden. In dieser neuen Klassen werden sich viele SchülerInnen schon kennen und auch gut zusammenarbeiten. Aber ein paar Neue werden auch dabei sein und hoffentlich werden sie sich zu einer Klasse entwicken, in der die SchülerInnen gut miteinander können.

Dazu gibts einen weiteren Eintrag:
http://www.bluemac.de/blog/tag/sitzordnung/

2008 hat schon espressodoppio über einen ähnlichen Ansatz geschrieben;
http://espressodoppio-blog.de/2008/10/sitzordnung/
Er schreibt über die Vorteile:

  1. Den Schülerwünschen kann im Wesentlichen entsprochen werden, ohne pädagogische Wünsche des Lehrers unberücksichtigt zu lassen.
  2. Die Schüler können sich (hoffentlich) mit dieser Sitzordnung identifizieren, weil sie sie ja mitbestimmt haben.
  3. Schließlich geht das Verfahren relativ schnell und durch die Mitbestimmung tatsächlich ohne (!) Diskussion vonstatten.

Dabei hab ich festgestellt, dass sich viele meiner Ressorcen nicht im Web, sondern in meiner Bibliothek befinden. „Fundgrube Klassenlehrer“ von Siga Diepold besitze ich auch, aber es ist erst jetzt in Librarything gelandet.

Und weiter:

Schreibimpuls

Posted: 2nd September 2010 by juhudo in Allgemein

Tragisch ist die Geschichte ja, aber die Assoziationen, die sie bei mir auslöst, lassen sich vielleicht auch bei SchülerInnen aktivieren.

Vielleicht kommen tolle Geschichten heraus. Ich werde es im kommenden Schuljahr einmal testen.

Quelle: Salzburger Nachrichten, 2. September 2010, S 20

Robots

Posted: 31st August 2010 by juhudo in Allgemein

Gestern hatten mein Sohn und ich die Gelegenheit, dem menschenähnlichen Roboter Asimo im Ars Electronica-Center zu begegnen. Mit zwei weiteren „Mitspielern“ befanden wir und eine Weile mit Asimo im Deep Space und wir mussten herausfinden, was Asimo von uns wollte. Anschließend wurden wir zu unseren Assoziationen befragt.

Alles haben wir nicht gecheckt, schließlich ist Asimo Japaner ;-), aber es war eine sehr interessante Erfahrung und es handelt sich bei dem Roboter um ein tolles Gerät, das mir durch den spielerischen Einstieg richtig sympathisch war.

How Coca-Cola Created Its “Happiness Machine”

Posted: 28th August 2010 by juhudo in Allgemein

Auf Mashable gibts ein Interview mit den Produzenten des viralen Videos von Coca Cola mit dem Global Senior Brand Manager for Coca-Cola, AJ Brustein, dem Definition 6 Director of Interactive Strategy, Paul McClay and Definition 6 Creative Director Paul Iannacchino über das erfolgreiche virale Video „Happiness Machine“. Sie erzählen in dem Interview, wieviel Arbeit auch hinter einem so beiläufig aussehenden Filmchen steckt.

Das Video wurde anscheinend einfach auf YouTube gestellt, getwittert und gefacebookt. Das virale Marketing funktionierte so gut, dass es in der ersten Woche schon eine Million Zugriffe gab!

3 Tips for Executing your Idea


  • Simplicity and starting with a great idea is the key. You have to get it out of your head that if you make it they will watch it, Iannacchino said.
  • Brainstorm. Once your team feels strongly about an idea, challenge one another to make it better. You can always improve the idea up until the day you shoot, Iannacchino added.
  • There you have a wide dispersed team it’s important for everyone to be looped in, briefed and approving things through the entire process so there is always forward momentum with positive energy, McClay said.

Könnte ich einmal mit SchülerInnen besprechen. Gefunden via e-learning Blog.