Workshop Web 2.0

Posted: 3rd Oktober 2009 by admin in Allgemein

Heuer halten wir in TeamTeaching zum zweiten Mal den Workshop Web 2.0 in unseren drei fünften Klassen ab. Uns macht es ziemlich viel Spaß und auch unsere SchülerInnen genießen anscheinend zwei Tage entspannten Dahinarbeitens mit viel Selbsttätigkeit und lernen (hoffentlich) etwas über

  • social bookmarking,
  • social networks (davon wissen sie aber vorher auch schon einiges),
  • Wikis,
  • Podcasting,
  • online erstellte Mindmaps,
  • Fotobearbeitung und Flickr,
  • die Creative Commons
  • und reflektieren ihr digitale Identität
  • auf der Lernplattform, die wir als Sprungbrett ins und Bindeglied zum WWW benutzen.

Schwer fällt ihnen dabei natürlich gar nichts, sie eignen sich das, was sie noch nicht können spielerisch an und wenn sie Hilfe brauchen, versuchen sie es erst untereinander und wenden sich dann erst an uns.
Die Abfolge schaut so aus: kurzer gemeinsamer Input, dann eigenständiges Arbeiten in Gruppen oder alleine (meistens aber mindestens zu zweit ;-))

Für das LehrerInnenTeam ist zwar die Vorbereitung aufwändig – sogar das Update des Kurses vom letzten Jahr verschlingt einige Stunden, wenn alle Inhalte ganz aktuell sein sollen. Aber das Zusammenarbeiten mit den SchülerInnen selber ist toll. Niemand muss motiviert werden, alle arbeiten fleißig – besser gehts nicht.

Hoffentlich nehmen sie etwas für ihre zukünftigen Tätigkeiten mit und entdecken das eine oder andere Tool für sich und ihr Lernen. Vielleicht einmal ihre PLE.

PLEs & MashUps

Posted: 29th September 2009 by admin in Allgemein

Neurodidaktik

Posted: 27th September 2009 by admin in Allgemein

Ein spannendes Thema, das mich nicht erst seit dem letzten eEducation-Modul interessiert. Jetzt ist mir die Neuauflage des Buchs Neurodidaktik, herausgegeben von Ulrich Herrmann in die Finger gefallen (naja, Amazon halt). Es besteht aus einer Vielzahl von Artikeln durch die ich mich erst durchlesen muss. Aber schon einma aus dem ersten Text von Ulrich Herrmann, Neurodidaktik – neue Wege, des Lehrens und Lernens, in dem er kurz den State of the Art zusammenfasst und auf manche der folgenden Artikel verweist:

Neurodidaktik
Die Forscher haben bisher nur an der Oberfläche des Thema kratzen können und es kann

„sich nicht um mehr handeln, als um eine neue Sicht auf Voraussetzungen, Strukturen und Prozesse von Gedächnis und Lernen (im Sinne von Informationsaufnahme und -verarbeitung), nicht aber von höheren kognitiven Verstehens- und Denkprozessen.“ (S 9)

Neurowissenschaften, Kognitionspsychologie, Bio- und Sozialpsychologie und Pädagogik betrachten das Thema aus unterschiedlichen gesichtspunkten und sollten dringend zusammenarbeiten.

Vorläufiges Fazit:

Die Hirnforschung hat „bisher nicht mehr zutage gefördert […], als erfahrene reflektierende Pädagogen schon wussten. Nur: die Hirnforschung kann jetzt begründen, warum sich recht hatten.“ (S 10)
Die neurowissenschaftliche pädagogisch relevante Lernforschung steht noch ganz am Anfang. (S 11)

NIL-Programm: NIL Neurowissenschaften – Instruktion – Lernen. Ein Programm zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaften und Lehr- Lernforschung.

School again

Posted: 8th September 2009 by admin in Allgemein

Der vierte Computer-Netzwerk-Tag in der Schule. Wie immer dauert alles länger als geplant. Aber in den Tagen zwischen den Schülern werkelt sich meistens ganz angenehm. Zwischendurch freuen sich ein paar KollegInnen einen wiederzusehen. ich mich auch. Schon schön.
Und wir planen am Unterricht des nächsten Jahres herum. Neueste Idee: einen zeitlichen und personellen Rahmen für die SchülerInnen schaffen, die jedes Jahr einmal den Versuch einer Schulzeitung starten. Die Kids sind sicher imstande, eine Zeitung zu bauen, aber damit das regelmäßig stattfindet, brauchen sie ein bisschen Unterstützung bei der Organisation. Der Direktor will mitspielen – aber woher die Werteinheiten?

Außerdem werden wir in Informatik Teamteachen – ich bin schon gespannt, wie es wird – und ob es unseren SchülerInnen gefällt.

Ah ja, und die Web 2.0-Workshops stehen wieder an, ein bisschen was werden wir noch adaptieren.

Auch für die KollegInnen sollten wir was tun:

SCHILFS für

  • Moodle
  • das elektronisches Klassenbuch
  • FachbereichsarbeitenbetreuerInnen

Schauen wir einmal, was wir alle zusammenbringen. Das Jahr verspricht interessant zu werden.

Mobile Learning 2.0

Posted: 30th August 2009 by admin in Allgemein

Lehrerfreund – Handy-Störsender in Schule und Unterricht – Interview mit Olaf Bergert.

Irgendwie bin ich fassungslos! Was ist mit mobile und informal learning?

Schweizer Handyprojekt

Posted: 21st August 2009 by admin in Allgemein

Gratis-Handy für Schüler

17 Schüler der 5. Primarschule Goldau (SZ) nehmen an einer Projektstudie zum Lernen mit dem iPhone im Französisch-Unterricht teil. Die Übungen kommen aus dem Handy, die Schüler lernen mit dem Kopfhörer. Das Versuchsprojekt dauert zwei Jahreund wird von Beat Döbeli begleitet.

Spannende Sache!

KoopTech » Titelgeschichte » KoopTech-Studie ist online

Posted: 20th August 2009 by admin in Allgemein

KoopTech » Titelgeschichte » KoopTech-Studie ist online.

Twitters bisher kurze Geschichte in Bildern

Posted: 19th August 2009 by admin in Allgemein

via   Webevangelisten

MashUps: Towards Future Personal Learning Environments

Posted: 3rd August 2009 by admin in Allgemein