Diskussion?

Posted: 18th April 2010 by admin in Allgemein

Also irgendwie hab ich schon noch auf weitere Plakate gewartet – aber eine Woche ist ja noch Zeit!
So hab ich den zeitlichen Ablauf wahrgenommen, so im Auto beim Vorbeifahren (Plakate 1 – 3).

  1. Aha!

  2. Irgendwie hab ich immer gedacht, dass Mut ein Wert ist !?

  3. Vielleicht noch
    ,
  4. und außer Konkurrenz, aber ich will es nicht vergessen und es stammt von der Bauernbundwahl heuer

Digitales Lernen by Martin Ebner

Posted: 14th April 2010 by admin in Allgemein

Buch 2.0 – Trends, Thesen, Perspektiven

Posted: 24th März 2010 by admin in Allgemein

Branchenentwicklungen im Bereich Buch – Gerald Wödl

5 Trends:

  • eReading: Bedenken der AutorInnen – neue Akteure auf dem Buchmarkt
  • eReader-Devices: Kindle, Sony, Barnes & Noble, Mobilfunkhersteller, Apple drängen auf dem eReader-Markt
  • digital Book Stores
  • digital Libraries
  • Books-on-Demand/On-Demand-Books

http://www.literacy.at/

http://craphound.com/littlebrother/

europeana

Elektronische Angebote für die Schulbibliothek

Posted: 23rd März 2010 by admin in Allgemein

Vortragender: Manfred Pandur

  • Brockhaus Online
    gut daran: Wissensnetz; nicht nur Suchbegriffe, sondern auch Fragen können eingegeben werdenschlecht daran: proprietäre Software, die nicht online läuft und nur über einen Stick einem PC oder einem Netzwerk hinzugefügt werden kann. Die Lizenzgebühren sind für eine Schulbibliothek angesichts des Budgets teuer.

    Und ich bin nicht überzeugt, dass – wie der Vortragende meinte – ganz genaue Rechercheanweisungen für die SchülerInnen nötig sind, da das, was am meisten Spaß macht, das Entdecken, dann einfach zu kurz kommt.

Nach zwei Stunden Brockhaus hab ich zum Podcasting-Workshop gewechselt ;-).

PH-Seminar: Non-Books in der Schulbibliothek

Posted: 22nd März 2010 by admin in Allgemein

1. Vortrag: Die Bibliothek in Zeiten des Medienwandels (Öffentliche Bibliotheken) – Christian Jahl


Hypothese: öff. Bibliotheken sollen einen Zugang zu den Schulbibliotheken bekommen

Präsentationen zur „Bibliothek als Ort“: http://www.ekz.de/index.php?id=3228

Hamburger Bücherhallen: http://www.buecherhallen.de/ – Onlinekurse

2. Vortrag: Bücher sind auch nur Medien – Sigrid Jones


Der Leser geriet in den Fokus: Lesen als kreativer Akt, der „Tod des Autors“.

  • Umberto Eco (1962, 1973): Das offene Kunstwerk
  • Roland Barthes (1967): Der Tod des Autors
  • Michel Foucolt (1969): Was ist ein Autor?
  • Wolfgang Iser (1972): der Implizite Leser, (1976): Der Akt des Lesens
    Lesen als kreativer Akt
  • Stuart Hall (1973): Encoding – Decoding in the Television Discourse
    Die Vorzugsleseart; ich nehme das Angebotene an
    die ausgehandelte Lesart; ich nehme manches an, aber nicht alles
    die oppositionelle Lesart: ich lese „gegen des Strich“ –
  • De Certeau (1980): Practices of Everyday Life

Es kam dadurch auch zu einer Neubewertung der Populärkultur – neuen Methoden wurden angewendet um die Mediennutzung der Menschen zu untersuchen. Auch der Spaßfaktor spielte eine Rolle.

Untersuchung der Uni Wien: 65% der befragte VollschülerInnen haben 10 oder mehr Medien zuhause zur Verfügung. Ab der ersten Klasse können sie autonom mit den Medien umgehen und wählen selber aus – in der Schule wird es vorgegeben.

3. Erfahrungsaustausch – Ulrike Schmid, Stephan Huber


Stephen Weiner: 101 best graphic novels

Workshop: Film lesen – Sigrid Jones


Hoffentlich werden die Folien online gestellt!

http://www.medienabc.at/


lamp (spike jonze) , kitchen und living room (wes craven)

2018 hat es ein Update zum Ikea Commercial gegeben:

Defensio

Posted: 21st März 2010 by admin in Allgemein

Woche eins nach der Defensio. Richtig gefreut hat es mich nicht mehr, noch einmal in die Masterthesis einzutauchen und sie vor allem in sehr, sehr kurzer Zeit präsentieren zu müssen. Es ist mir schwer gefallen, den Fokus zu finden, wenn schon, dann hätte ich eigentlich alles erzählen wollen. Aber es war ok, die Routine hat sich wie immer eingeklinkt und wie immer habe ich das gesagt, was mir eingefallen ist und nicht was ich vorbereitet habe ;-).

Gefühlsmäßig war es nicht so spektakulär, natürlich habe ich mich gefreut, aber an meinem Leben ändert sich ja nichts. Auch das Feiern war zwar lustig, aber wenn man am nächsten Tag wieder arbeiten muss, geht das mit über-die-Stränge-schlagen nicht so richtig. Am Dienstag dann Heimfahrt, direkt in in die Schule und Unterricht – meiner Info-Wahlpflichtgruppe hat mein Studienabschluss aber schon irgendwie gefallen. War schön!

Studienende

Posted: 21st März 2010 by admin in Allgemein

An diesem Artikel werde ich immer wieder einmal herumschreiben, aber das Nachdenken über mein Studium wird wahrscheinlich nicht so schnell beendet sein:

Tag 1 nach Abgabe der MasterThesis. Ich hab gar nicht mehr gewusst, dass ich bis 10:00 vormittags schlafen kann, weil ich mir die letzten beiden Jahre dafür nie Zeit genommen habe – ich hatte immer das Gefühl meine Zeit nutzen zu müssen und 100 Dinge im Kopf, die auf der ToDo-Liste standen. Gutes Gefühl, ich hab mich gleich wieder viel jünger gefühlt.
Zeit aber auch ein bisschen zu reflektieren – wird also wahrscheinlich ein längeres Posting ;-).
Also, ob aller schon vorbei ist, weiß ich noch nicht, weil meine Abschlussarbeit erst noch bewertet und verteidigt werden muss. Defensio wäre in einem Monat. Mal sehen.

Also Fazit:
Ich bin froh, dass ich das Studium eEducation 2 an der Donau-Uni Krems begonnen habe. Es hat mir in meinem fortgeschrittenen Alter viele neue Einblicke in die neuen Technologien und wie didaktisch damit umgegangen werden kann gewährt. Ich weiß jetzt auch, welche Blogs lesen und welche Webseiten ich besuchen muss, um die nächsten Entwicklungen mitzukriegen.
Ich habe mich intensiv mit meinem MT-Thema beschäftigt und freu mich, dass ich einfach weiß, in welcher Zeit ich was schaffen kann, obwohl es während zwischen Schule und meinen Kindern nicht ganz einfach war. Den Fokus neben allem anderen zu behalten, sich immer wieder auf andere Dinge konzentrieren zu müssen, behindert. Ohne Sommer-, Weihnachts- und Semesterferien hätte ich es nicht geschafft und ich bewundere alle meine KollegInnen, die das nicht haben, dass sie sich trotzdem durchgebissen haben.

Was bleibt:

  • Ein Konzept, das ich im kommenden Schuljahr in einer meiner Klassen durchführen werde.
  • Ein Stapel Bücher, die ich trotz Studienabschluss erst noch lesen muss, vor allem zum Thema Hirnforschung.
  • Eine Facebook-Gruppe mit TeilnehmerInnen unseres Lehrgangs.

Defensio-Tag

Posted: 15th März 2010 by admin in Allgemein

Heute ist der große Defensio-Tag. Wenn wir es schaffen, haben wir das viersemestrige Studium eEducation [2] an der Donau-Universität Krems abgeschlossen. Jetzt geht es erst einmal den ganzen Tag dahin.

  1. ePortfolios im Bewerbungsprozess [Gabriele 1]
  2. eLearning im Unterricht – Möglichkeiten und Grenzen von Lernprozessen am Beispiel von Webquests in der Sekundarstufe I [Ingrid 1]
  3. Handwerk und E-Learning – Wege und Methoden zur Wissennutzung am Beispiel holzverarbeitender Berufe [Richard 2]
  4. Die Förderung der Raumvorstellung im Unterrichtsgegenstand Geometrisch Zeichnen [Michael 1]
  5. Educational Techologists: Selbsteinschätzungen der Kompetenzen für technologiegestützte Lehr/Lernprozesse und den Transfer in den pädagogischen Alltag [Claudia 3]
  6. Persönliches Wissensmanagement als Methode zur Etablierung von eLearning an Pflichtschulen [Sigrid 2]
  7. Optimale Förderung der Kompetenzentwicklung im Umfeld des Software-Engineering-Unterrichts mittels the „New Blended Learning“ [Hansruedi 2]
  8. Kompetenzerwerb bei internationalen Onlineprojekten auf der Plattform der Europäischen Kommission eTwinning aus der Sicht von österreichischen VolksschullehrerInnen [Manuela 1]
  9. Das Konzept Personal Learning Environment in der Sekundarstufe  II:  Missing Link zu individualisiertem,
    selbst organisiertem Lernen? [Doris 2]
  10. Der Einsatz von eLearning in der Ausbilung zum AustroController [Horst 4]
  11. Webinare. Anforderungen an Webinarsoftware [Gerhard 1]
  12. Lehren und Lernen in Notebook-Klassen [Gerlinde 2]
  13. Web 2.0 in der Polytechnischen Schule [Erika 3]
  14. E-Collaboration mit virtuellen Teams im Schulmanagement [Erik 1]

Der elektrische Reporter über "digital identity":

Posted: 6th März 2010 by admin in Allgemein

Digitale Identität: Das Ich im Netz

Elektrischer Reporter – Digitale Identität: Das Ich im Netz

Held ich!

Posted: 16th Februar 2010 by admin in Allgemein

Das schwedische Fernsehen macht momentan mit einer aufsehenerregenden Aktion auf sich aufmerksam. In Form eines Trailers für einen fiktiven Film kann sich jeder zum Star machen: Einfach ein Bild hochladen und es wird in mehrere Szenen eingefügt, es sieht echt aus.

Der Film ist anscheinend der erfogreichste interaktive „viral film“ aller Zeiten.

Der Link dazu: http://en.tackfilm.se/?id=1266313004670RA15

Vielleicht lässt er sich in meinem Medienprojekt mit meiner 4. Klasse einsetzen.