Was ist eine Forschungsfrage?

Posted: 22nd Mai 2009 by admin in Allgemein

Die reflexmäßige Frage an die Wikipedia ergibt:

Eine Forschungsfrage wird zu einem bestimmten Zeitpunkt und in Bezug auf einen bestimmten Stand der Forschung gestellt. Sie bildet oftmals den Beginn eines wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses, manchmal kann sie aber auch erst im Zuge eines Vorhabens gestellt bzw. präzisiert werden. Eine Forschungsfrage verschwindet im Idealfall, wenn die Untersuchung beendet ist, d.h. die Frage gilt als beantwortet – solange das Ergebnis nicht widerlegt wird.

Struktur einer Forschungsfrage

  1. sie geht von existierendem Wissen aus: Sie bezieht sich auf eine Theorie, indem sie deren Begriffe benutzt und etwas fragt, was durch diese Theorie (die konzentrierte Ergebnisse anderer Untersuchungen beinhaltet) nicht beantwortet wird. Sie enthält damit auch den Geltungsbereich der Antwort,
  2. ihre Beantwortung ermöglicht es, existierendem Wissen etwas hinzuzufügen,
  3. sie fragt nach einem Zusammenhang (alle Theorie ist Wissen über den Zusammenhang zwischen Bedingungen, Verlauf und Wirkungen von Prozessen in Natur oder Gesellschaft),
  4. sie fragt nach einem allgemeinen Zusammenhang, bezieht sich also nicht nur [auf] den Verlauf eines einzelnen konkreten Prozesses, sondern auf eine Klasse bzw. einen Typ von Prozessen.

Nur wenn alle vier dieser Punkte in einer Fragestellung ausformuliert sind, handelt es sich um eine Forschungsfrage.

Als Checkfrage dafür, ob es sich um eine Forschungsfrage handelt, empfehlen Gläser/Laudel, zu prüfen, ob die Antwort für andere wissenschaftlich Arbeitende interessant wäre und warum. Die Antwort auf eine Forschungsfrage muss also so allgemein sein, dass zumindest einige Aspekte anderer Untersuchungsgegenstände berührt werden.

Karmasin/Ribnig beschreiben Forschungsfragen konkret in: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (S 21 – 24).

Gute Fragen:

  • Fragestellung als Leitdifferenz = die Unterscheidung von ähnlichen, bereits geschriebenen Arbeiten soll gewährleistet sein. (nicht relevat für diese Arbeit!)
  • Die Frage soll als „W-Frage“ formuliert sein.

Meine erste Formulierung war:

Das bestehende Schulsystem passt nicht mehr zu den StudentInnen und SchülerInnen, die wir gegenwärtig unterrichten. Stimmt das?

Neuer Versuch:

Warum passt das bestehende Schulsystem lt Prensky nicht mehr zu den aktuellen SchülerInnen und StudentInnen? – mal sehen.

Schlechte Fragen:

  • Unrichtige Vorannahme
  • Die Frage ist in sich widersprüchlich
  • Scheinfrage (verkleidete Behauptung)
  • So unklar, dass es keine Antwort gibt
  • Verwendung unsinniger Worte/Konzepte
  • Beeinflussende, tendenziöse Frage

Grundtypen wissenschaftlicher Forschungsfragen

  1. Beschreibung: Was ist der Fall?
  2. Erklärung: Warum ist das der Fall?
  3. Prognose: Wie wird etwas künftig aussehen? Welcher Veränderungen werden eintreten?
  4. Gestaltung: Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu ereichen?
  5. Kritik/Bewertung: Wie ist ein bestimmter Zustand vor dem Hintergrund explizit genannter Kriterien zu bewerten?

Seminararbeiten (und Diplomarbeiten) beantworten Forschungsfragen aus den Bereichen Beschreibung und Erklärung.