Also, was sich nicht alles im Web finden lässt: Es gibt anscheinend eine bessere und eine weniger haltbare Methode fürs Schuhebinden. Lifehacker zeigts vor und Herr Rau hats schon getestet.
Video vom Educamp Graz
Posted: 20th Januar 2010 by admin in AllgemeinCools Video von Educamp Graz – es ist ja auch nicht mehr weit zum nächsten in Hamburg. Leider geht sichs für mich diesmal nicht aus, aber jede/r, die/der kann und noch überlegt: tolle Stimmung, tolle Diskussionen sind im Rahmen der „Unkonferenzen“ möglich. Fahrt hin!
Ich wünschte nur, ich würde mir selber besser gefallen 🙁 !!!
Mindmapping Tools
Posted: 9th Januar 2010 by admin in AllgemeinAuf der Seite Web 2.0 for Education habe ich eine ziemlich umfangreiche Sammlung von kostenlosen MindMapping-Tools vorgefunden. Thanks for collecting!
A New Diigo Vision and Call for Advice: On Students Teaching China to the West
Posted: 1st Januar 2010 by admin in AllgemeinMore learning. Less schooliness.
via A New Diigo Vision and Call for Advice: On Students Teaching China to the West.
Was ist ein Petabyte?
Posted: 29th Dezember 2009 by admin in Allgemein
via kehrseite.posterous.com
Postmediale Wirklichkeiten – Lifelogging
Posted: 20th Dezember 2009 by admin in AllgemeinMuss ich mir noch anschauen!
http://mediathek.hs-furtwangen.de/public/7327190c935f5ce8e53d85aa77849e4f/
- Referent: Prof. Dr. Stefan Selke
- Titel: Der Mensch als Dokument: Lifelogging
- Sprache: deutsch
- Aufgezeichnet:25.11.2009
- Länge: 01:14:49
Bildungsstandards Informatik (mikroartikel)
Posted: 16th Dezember 2009 by admin in AllgemeinPH-Seminar, 14. Dezember 2009
| Thema |
Bildungsstandards Informatik
|
||||
|---|---|---|---|---|---|
| Story |
|
||||
|
|||||
|
|||||
JIM-Studie 2009
Posted: 2nd Dezember 2009 by admin in AllgemeinSoeben habe ich die neue JIM-Studie entdeckt. Jede/r, die/der sich für die Mediengewohnheiten unserer Kids interessiert sei ein Blick hinein dringend empfohlen. Fernsehen, Computer und Internet, Online-Communitys, Cyber-Mobbing, Online-Shopping und Handy, wieviel Zeit unsere Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 19 Jahren mit diesen Medien und Geräten verbringen und was sie damit anstellen – lassen wir uns nicht nur von Vermutungen und der Medienberichterstattung informieren!
Interessant ist auch das Resumée über Bücher:
„Trotz der sehr dynamischen Entwicklungen im Medienbereich sind Bücher in der Nutzung über die Jahre sehr stabil. Aktuell lesen zwei Fünftel der Jugendlichen regelmäßig in ihrer Freizeit Bücher, der gleiche Wert der auch 1998 in der ersten JIM-Studie festgestellt wurde.“
again: Geschichte des Internets
Posted: 22nd November 2009 by admin in Allgemein
via e-learning Blog
Schöne Timeline über das, was unser Leben in den letzten Jahren verändert hat.
Abschiedsvorlesung Friedemann Schulz von Thuns
Posted: 18th November 2009 by admin in AllgemeinHeute habe ich erst Zeit gehabt, die fast hundertminütige Abschiedsvorlesung Schulz von Thuns anzuschauen, available by lecture2go der Uni Hamburg.
Kennen gelernt habe ich sein 4-Ohren-Kommunikationsmodell ja schon im Rahmen meines Germanistik-Studiums anfang der 80iger Jahre. Es war so kar und nachvollziehbar, dass ich es sofort ebenfalls unterrichtet habe, als ich auf SchülerInnen losgelassen wurde. Nebenbei glaube ich es in mein Leben eingebaut zu haben.
Heuer kamen Schulz von Thuns Bücher erneut in akademischem Kontext auf mich zu und ich war erstaunt, dass sich da in 25 Jahren nichts Neues ergeben hat oder entwickelt wurde. Dass etwas so gut sein soll, dass es in unserer kurzlebigen Zeit noch Bestand hat. Doch es ist so – nach Wiederlesen, Reflektieren und Diskussionen mit meinen KollegInnen steht es fest!
Daher war die Vorlesung für mich schon interessant, amüsant und auch berührend.Wer Zeit findet, sollte sie sich unbedingt ansehen – Schulz von Thun erzählt über sein universitäres Leben, seine BegleiterInnen und wie seine Kommunikationsmodelle entwickelt wurden – Geschichte der Kommunikationstheorie!

