Im Wissenschaftsteil des online-Spiegel vom 2. 8.: ein Artikel über „Geschichte und Wesen des Urheberrechts“, einer Publikation des Wirtschaftwissenschafters Eckhard Höffner.
Interessant ist, das „Die Explosion des Wissens“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts deshalb entfalten konnte, weil sich – im Vergleich zu England – kein Urheberrecht durchsetzen konnte und die Deutschen daher fleißig kopierten und schrieben. So entstanden anscheinend 14.000 Publikationen im Jahr 1843. Die Verlage druckten nicht nur Ausgaben für die wohlhabende Gesellschaft, sondern auch „Taschenbücher“.
„So viel tausend Menschen in den verborgensten Winkeln Teutschlands, welche unmöglich, der theuren Preise wegen, an Bücher kaufen denken konnten, haben nach und nach eine kleine Bibliothek mit Nachdrucken zusammengebracht“, notierte der Historiker Heinrich Bensen verzückt.
Leider ist das zweibändige Werk ganz schön teuer – 100 € für beide Bände, aber die Reaktion von Höffner auf eine Kritik dazu ist auch interessant (im Anschluss an das Blogposting).
Jetzt läuft die Maschinerie wieder umgekehrt – es wird interessant werden, was wir uns in der nächsten Zeit zum Urheberrecht einfallen lassen. Parallelen zum 19. Jahrhundert (und davor) scheint es ja zu geben.